Unsere Geschichte

 

Bereits um 1850 kam die Landwirtschaft mit dem Haus Nummer 3 in St. Anton im Montafon in das Eigentum der Familie Battlogg. Neben der Landwirtschaft wurde schon früh dem Schnapsbrennen eine beachtliche Rolle zuteil. Durch den großen Obstgarten wurde dem landwirtschaftlichen Betrieb das große Maria-Theresianische Brennrecht zugesprochen. Damit ist man berechtigt, nicht nur das eigene Obst, sondern auch zugekauftes Obst zu verarbeiten und jährlich das dreifache an Alkohol herzustellen. Wir sind sehr stolz auf dieses Privileg, das in Vorarlberg nur noch wenige Betriebe haben.

1922 übernahm Herberts Großvater Anton Battlogg den Betrieb von seinem Vater Franziskus. Er hatte mit seiner Frau Wilhelmine fünf Kinder, der Älteste war Anton, Herberts Papa. Anton verstarb leider bereits als Herbert erst sechs Jahre alt war, weshalb Mama Augusta ihn und die sieben Geschwister alleine großzog. Auch sie ist viel zu früh heimgegangen, weshalb Herbert den Betrieb 1997 als Milchwirtschaftsbetrieb übernahm.

2010 standen wir vor der Entscheidung, den weit über 100 Jahre alten Stall abzureißen und neu zu bauen, oder die Landwirtschaft ganz aufzugeben. Wir haben uns für Ersteres entschieden, auf Mutterkuh- und Hühnerhaltung umgestellt und sind nach wie vor stolze Lebensmittelerzeuger und Landschaftspfleger.

Herberts „Hobby“, das Schnapsbrennen, das er aus Tradition weitergeführt hat, ist zu seiner Leidenschaft geworden.

Doch nicht nur diese Tradition wird bei uns hochgehalten. Als stolze Montafoner lieben wir unser Tal, die Berge, die Menschen, die Bräuche und die schöne Montafoner Tracht. Wir Montafoner sind tüchtig, bäuerlich, pionierhaft, eigenwillig und geschichtsträchtig. Eigenschaften, die uns voranbringen und Ziele stecken lassen. 1997 haben wir den elterlichen Betrieb übernommen und seither viele Ziele erreicht und Projekte umgesetzt. Und das mit viel Leidenschaft und einem klaren Bekenntnis zum bäuerlichen Stand.

Die Tracht

Die Montafoner Tracht spielt in meinem Leben eine wichtige Rolle. Schon von klein an hat mich dieses prachtvolle Gewand fasziniert. Als ich mit 18 Jahren die Chance bekam, meine eigene Tracht zu fertigen, war ich sofort mit Eifer dabei. Das Wertvollste an der Montafoner Tracht sind die handgefertigten Stickereien: Brusttuch, Lieble, Schoßbänder und Zopfbänder. Um eine solche Stickerei herzustellen benötigt man ungefähr 400 Arbeitsstunden.

Wir haben die Tracht zu unserer Hochzeit getragen. Die Männertracht ist im Vergleich zur Frauentracht sehr schlicht mit schwarzer Kniebundhose, weißen Kniestrümpfen, weißem Hemd, rotem Lieble, blauem Sakko und Zylinder. Die Frauentracht besteht aus der Juppe – einem schwarzen Wollkleid – roten Strümpfen, einer weißen Bluse, dem Untermieder und einer Seidenschürze, die in den verschiedensten Farben gehalten wird. Die Stickereien, werden mit Seidenfäden auf schwarzen Samt aufgestickt und können die verschiedensten Blumenmuster enthalten.

Mit Stolz trage ich meine Montafonertracht bei hohen kirchlichen Feiertagen. Auch meine große Leidenschaft, das Tanzen, kann ich mit der Tracht verbinden. In der Trachtengruppe Schruns darf ich regelmäßig vor Publikum die Menschen mit traditionellen Tänzen erfreuen. Auch die Gäste sind von der außergewöhnlichen Schönheit unserer Tracht begeistert.

Ich hoffe, dass auch unsere Kinder einmal die Tracht mit Stolz tragen und diese Tradition weiterführen.

Alexandra

Die Tracht

Kontakt

Schreibe uns dein Anliegen: